C wie 4 C´s –
unser Trauring ABC für Sie…
Mit diesem Trauring ABC möchten wir Ihnen in den kommenden Wochen wöchentlich einen Tipp an die Hand geben zum Thema Trauringe und allem was dazu gehört.
Woran erkennt man die Qualität eines Diamanten? Auf was muss man beim Kauf achten? Hier schon mal vorab der Hinweiß für alle die sich mit diesem Thema noch nie auseinander gesetzt haben – Diamanten sind nicht immer gleich Brillanten und anders herum. Dies wird umgangssprachlich oft vertauscht oder vereinfacht ausgedrückt, was Sie als Kunden verwirren kann. Die folgenden 4 C´s sind Qualitätsbeurteilungskriterien. Die wir Ihnen gerne an dieser Stelle genauer erklären möchten. Diese Zusammenfassung hat die Trauringmanufaktur Fischer erstellt und ist, wie wir finden, eine sehr gelungene Übersicht.
Carat
Mit dem ersten „C“ – Carat – wird das Gesamtgewicht des Diamanten bzw. von Edelsteinen im Allgemeinen gemessen. Ein (metrisches) Carat hat exakt 0,2 Gramm. Die gängige Abkürzung ist ct. Früher wurden die Samen des Johannisbrotbaums aufgrund ihres etwa gleichen Gewichts von ca. 0,2 g und ihrer gleichmäßigen Größe als Maßeinheit genutzt.
Wichtig ist die Differenzierung zum Karat als Maßeinheit für den Feingehalt von Gold.
Carat kann also Aufschluss über das Gesamtgewicht eines Diamanten geben, aber auch über die Anteile an z. B. Gold in einer Goldlegierung.
Colour
Die begehrteste Farbe („Colour“) eines Diamanten wäre die absolute Farblosigkeit und Durchsichtigkeit. In der Natur jedoch kommt dieser „perfekte“ Diamant nicht vor. In der Praxis werden Diamanten daher in folgende Farbkategorien eingeteilt (Auszug):
- Hochfeines Weiß (River)
- Feines Weiß (Top Wesselton)
- Weiß (Wesselton)
- Leicht getöntes Weiß (Top Crystal)
- Getöntes Weiß (Crystal)
- Getönt 1 (Top Cape)
Clarity
Clarity steht im Englischen für Reinheit. Diese wird beeinflusst von Einschlüssen, die von fester, gasförmiger oder flüssiger Art sein können. Für die Beschreibung der Reinheit werden in der Fachwelt folgende Begriffe verwendet (Auszug):
if – internally flawless – bis auf mögliche Oberflächenspuren von der Verarbeitung lupenrein
vs1 /vsi – very small inclusions – Einschlüsse sind bei zehnfacher Vergrößerung schwer zu erkennen.
si1 – small inclusions – Einschlüsse sind bei zehnfacher Vergrößerung leicht zu erkennen.
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Diamant)
Cut
Ausschlaggebend für das sogenannte Feuer eines Diamanten ist sein Schliff (Cut). Verschiedene Arten des Diamantschliffs bringen den Stein unterschiedlich stark zum Funkeln: Brillant-Schliff, Princess-Schliff, etc.
Der am häufigsten angewandte Schliff ist der Brillantschliff. Ein Brillant bezeichnet immer einen Diamanten der mit einem bestimmten Schliff – dem Brillantschliff – bearbeitet wurde. Andere Edelsteine oder künstliche Steine mit Brillantschliff müssen anderweitig bezeichnet werden, z.B. Zirkonia mit Brillantschliff. Der Diamant ist der „Rohstein“ die dann angewendeten Schliffe bezeichnen den Diamanten dann weiter wie z.B. der Brillantschliff, dessen Facettenanzahl mit 57 genau definiert ist. Denn nur dann darf sich der Diamant Brillant nennen.
Conflict
Ein eher neueres Merkmal für einen Diamanten ist dessen Herkunft. Diamanten die mit „Konflikten“ in Verbindung gebracht werden, werden inzwischen von der Mehrheit verurteilt. Der Handel mit diesen sogenannten „Blutdiamanten“ oder „Konfliktdiamanten“ ist verboten und wird weitestgehend unterbunden.
Durch die sehr hohen Preise, die für Diamanten gezahlt werden, kommt es vor allem in unterentwickelten Regionen und konfliktreichen (Krisen-)Gebieten zum Diamantabbau unter katastrophalen Umständen. Lebensgefährliche Arbeitsbedingungen und ärmste Verhältnisse sind in diesen Gebieten vorzufinden. Auf diese Weise abgebaute Diamanten werden oftmals zur Finanzierung von Bürgerkriegen eingesetzt.
Daher gelten Diamanten nur als „konfliktfrei“, wenn sie durch genaue Herkunftsangaben und ein Kimberly-Zertifikat geprüft sind. Bei Fischer werden ausschließlich Steine verarbeitet, bei deren Gewinnung Menschenrechte und Umweltschutz einen garantiert hohen Stellenwert einnehmen und auch dementsprechend zertifiziert sind.
Unsere weiteren Trauringlieferanten sind ebenso zertifiziert. Auch beim Einkauf unserer Schmuckstücke sind wir sehr auf die Herkunft bedacht.