So passen Sie auf Ihren Schmuck im Sommer auf
Mit diesem Guide möchten wir Ihnen die wichtigsten Aspekte der Schmuckreinigung näher bringen.
Sie haben keine Zeit dazu Ihren Schmuck selbst zu reinigen? Oder Sie möchten sich die Utensilien nicht anschaffen? Gerne reinigen wir Ihren Schmuck in unserem Geschäft fachgerecht.
Sie möchten gerne Ihre Schätze selbst pflegen? Dann lesen Sie jetzt weiter.
Besonders im Sommer und im Urlaub ist Ihr Schmuck am meisten beansprucht. Gerade im Sommer ist Schmuck das schönste Accessoire insbesondere wenn die Strahlen der Sonne in Gold, Silber, Platin, Perlen und Edelsteinen reflektiert werden.
Aber Sonne, Salzwasser, Sonnencreme, Schweiß und vor allem Chlorwasser fordern die Schmuckstücke heraus. Einige Materialien wie bspw. Perlen, Korallen sollten Sie in jedem Fall vor dem Baden ablegen. Auch Silberschmuck färbt sich in Chlorwasser schwarz und muss danach aufwändig gereinigt und poliert werden. Doch keinen Grund zur Sorge – Schmuck lässt sich sehr gut wieder reinigen und auf Hochglanz bringen.
Wenn Sie Ihrem Schmuck – gerade im Sommer – etwas Gutes tun möchten können Sie diesen abends mit einem Tuch und Wasser (evtl. mit etwas Spüli zur Fettlösung) von den ersten Schweiß-Ablagerungen befreien. So beugen Sie schon tiefer gehenden Verschmutzungen vor.
Was Sie benötigen (zum Reinigen von Metallen und Edelmetallen):
- Schmuckpoliertuch
- Schmuckreinigungsbäder
- Zahnbürste
- Lauwarmes Wasser
- Etwas Spülmittel
- ggfs. Ultraschallbad
Die genannten Mittel erhalten Sie bei uns im Geschäft und eine ausführliche Anleitung durch unser Team ebenso. Aber hier schon mal in Kürze. Den Schmuck reinigen Sie erst ein mal mit Wasser und etwas Spüli ab. Damit die ersten Ablagerungen die oberflächlich zu sehen sind beseitigt werden. Danach können Sie den Schmuck in ein Silber- oder Goldbad geben. Bei stein besetzten Stücken empfehlen wir eine Zahnbürste in das Bad zu tauchen und von Hand zu reinigen. Danach spülen Sie den Schmuck unter fließendem Wasser wieder ab und trocknen ihn mit einem Poliertuch und reiben ggfs. dunkle Stellen nochmal ab.
Wenn Sie ein Ultraschallbad besitzen ist dies auch eine sehr gute Möglichkeit um Schmutz zu entfernen, gerade aus kleineren Poren und Rillen. Doch hier sollten Sie mit Steinen ebenso aufpassen, da sich durch die Schallwellen die Steine lockern können.
Wenn Sie Schmuck mit Kratzern und Tragespuren wieder erneuern möchten lassen Sie am besten den Fachmann ran. Wir polieren oder mattieren gerne Ihren Schmuck wieder fachmännisch auf. Einige Firmen bieten diesen Service, gerade im Trauringbereich, auch schon von sich aus an. Sodass die Stücke danach wieder aussehen wie neu.
Vorsicht mit echtem Perlenschmuck
Perlen sind sehr empfindlich und fragil un die oben genannten Mittel würden diese zerstören.

Grundsätzlich mögen Perlen nicht zu viel Feuchtigkeit, sprich die Aufbewahrung ist schon das A und O für die Pflege Ihrer Perlen und dass Sie lange Freude an den wunderschönen verschiedenen Lüstern haben.
Mit einem trockenen bis leicht feuchten Tuch (Spezialtücher) können Sie Ihre Perlen am besten von den täglichen Ablagerungen befreien für die Grundreinigung empfehlen wir allerdings den Gang zum Juwelier und somit zu uns. Auch die Perlseide an sich, auf die die Perlen aufgereiht werden, wird mit der Zeit porös und brüchig, daher empfiehlt sich auch hier eine regelmäßige Kontrolle (max. alle 2 Jahre). Ansonsten kann Ihnen die Seide reißen und Sie verlieren ggfs. das wertvolle Collier. Dieser vorsichtige Umgang gilt ebenso für Edelsteine und vor allem Korallen, die sehr weich und offenporig sind.